Manuelle Baumschul-Sämaschine nach Katar geschickt, um Pfingstrosen anzubauen

4.7/5 – (76 Stimmen)

Unsere Fabrik hat die Produktion und den Versand der manuellen Baumschul-Setzmaschine abgeschlossen. Der Kunde kommt aus Katar, einem kleinen Betreiber einer Pfingstrosenplantage, der sich auf die Bereitstellung von maßgeschneiderten Pfingstrosen-Setzlingen für hochklassige Privatgrundstücke, Blumen-Ausstellungen und den Tourismus im Nahen Osten konzentriert.

Warum hat der Kunde die Maschine gekauft?

Katar hat ein tropisches Wüstenklima mit extremen Sommertemperaturen von über 40℃ und einer jährlichen Niederschlagsmenge von weniger als 80 mm, sodass traditionelle Methoden der Sämlingszucht schwerlich den strengen Anforderungen der Pfingstrose an die Bodenfeuchtigkeit (pH 5,5-6,5) und die Temperatur (15-25℃) gerecht werden.

Der lokale Pfingstrosenanbau steht seit langem vor Engpässen wie niedrigen Keimungsraten und schwankenden Überlebensraten von Setzlingen. Da Pfingstrosen in der Kultur des Nahen Ostens Wohlstand und Reichtum symbolisieren, muss der Kunde dringend das Niveau seiner Setzlingsaufzucht durch technologische Aufrüstung verbessern.

Analyse der Kernbedürfnisse des Kunden

  • Die trockene und heiße Umgebungstemperatur in Katar führt leicht zu Dehydration und Inaktivierung von Pfingstrosensamen, und die Keimrate traditioneller Anbaumethoden für Setzlinge liegt unter 50 %.
  • Kunden müssen die Mikroumgebung durch Geräte genau steuern, um die Erfolgsquote der Pflanzenanzucht auf über 80 % zu erhöhen und gleichzeitig die Häufigkeit manueller Eingriffe zu reduzieren.
  • Der Markt im Nahen Osten hat sehr hohe Anforderungen an die Sauberkeit von Pfingstrosen-Setzlingen und die Konsistenz der Blütenknospen, und der Kunde benötigte Geräte, die die Wachstumsparameter der Setzlinge visualisieren und überwachen konnten.

Warum unsere manuelle Baumschul-Setzlingsmaschine wählen?

  • Die manuelle Baumschulsetzlingsmaschine, die dieses Mal geliefert wurde, ist innovativ für kleine Pflanzszenarien konzipiert und integriert ein einstellbares Temperaturregelmodul sowie ein Tropfbewässerungssystem.
  • Es unterstützt den Anbau verschiedener Pfingstrosensorten in unterschiedlichen Zonen und passt sich der lokalisierten Veredlungstechnologie Katars an.
  • Das manuelle Modell reduziert die Beschaffungskosten um 60 %, und die Wartungscomplexität ist für die Arbeitsstruktur der Familienplantagen in Katar geeignet.

Diese Zusammenarbeit kann erfolgreich lösen KatarDas Problem des Pfingstrosenanbaus in einem tropischen Wüstenklima. Nach der Inbetriebnahme der neuen Ausrüstung wird erwartet, dass die jährliche Baumschulkapazität sich verdreifacht. Für weitere Informationen über die Maschine klicken Sie bitte hier: Halbautomatische Baumschulsaatmaschine für den Gemüseanbau. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf!